我又翻译了马克思——《费尔巴哈提纲》

这篇文章,极有力量。
写于老马27岁,MD跟我同岁,人家都干了啥。
如果有人鄙视马克思,请把此文甩到他脸上,让他一字一句看懂,再作评价。如果他的智商足够看明白这么简单的文章,那他就能明白,170年前,马克思到底颠覆了什么。
这个革命性的工作,时至今日,仍在起步。
当今世界的怪现象,几乎都逃不出此文手心。
此文有两个版本:
1.1845年的马克思手稿
2.1888年的恩格斯修订
两个版本差不多,译文和原文,都在下面。
其实只看1845年手稿即可。
还是那句话:以前的翻译,我不喜欢,有些地方,严重曲解,并且行文太差——同一个词,甚至在相邻的两段,竟然有两种完全不同的译名。我很无语。
由于特殊原因,我就不多说了。毕竟不止牵扯哲学。
我翻译的版本,你们如果觉得舒服,看就行,不必多说。
翻译原则:1.符合德语原意 2.行文通顺 3.尽量从简
优先级依次递减。
声明:
对马克思的翻译,只是源于本人哲学兴趣,无其他任何目的,无任何(除哲学以外的)暗喻。禁止过度解读。
开始吧:
Thesen über Feuerbach
关于费尔巴哈的提纲
1845年马克思原稿
一
所有旧唯物论(包括费尔巴哈)的首要缺点是:关于对象、现实、感性,旧唯物论只从客体形式去设想,只从直观形式去设想,却不把它们当作感性的人的鲜活——不当作实践去设想,不从主体去设想。结果,发扬了这鲜活的抽象一面的,是与唯物论相反的观念论——当然,观念论并不了解现实且感性的鲜活本身。费尔巴哈想要感性的客体--它与观念客体完全不同:可他却不把人的鲜活本身设想为物性的鲜活。因此,他在《基督教的本质》中仅仅把理论行为看作真正的人类行为,却只把实践理解和设定成肮脏犹太性的幽灵形式。因此,他没有领会“革命”与“实践批判”工作的意义。
二
人的思想能否接近物性真理,这不是“理论”问题,而是“实践”问题。人必须在实践中证明这真理,即现实和力量,他思想的此岸。而关于思想的现实与否的争论——这争论隔离了实践,是一个纯经院问题。
三
关于事态变化和教育变化的(旧)唯物学说已然忘记:事态必须由人改变,教育者本身必被教育。所以,旧学说必须把社会分成两部分,其中之一威居在上。
事态变化与人类活动(或自身改变),二者的叠合,只能被设想、被合理理解为革命实践。
四
费尔巴哈从宗教的自我异化,从世界被二重化为宗教世界和世俗世界这一事实出发。他的工作在于,把宗教世界溶入其世俗的基础。但世俗基础从自身中抬升自身,进而把自身稳固成云霄中的独立王国——这只能用世俗基础的自身分裂和自我否定来解释。由此可见,它自己必须在其自我否定中被理解,而且也必须转化为实践革命。因此,例如,自从发现神圣家族是世俗家族这一秘密后,世俗家族现在就必须(在理论上、实践中)被消灭。
五
费尔巴哈对抽象思想不满,想要直观;但他却不把感性看作实践的、人类感性的鲜活。
六
费尔巴哈把宗教的本质溶于人的本质。但人的本质并非单单个人所固有的抽象物,在其现实中,它是一切社会关系的总和。
费尔巴哈没有进入对这现实本质的批判,因此他被迫:
(1)弃历史进程不顾,去为自己凝定出”宗教性的人心“,并预设了一种抽象的-孤立的-人的个体。
(2)本质因而只能被设想成“种类”,设想成内在的、沉默的、自然联结了许多个性的一般性。
七
费尔巴哈因此没有看清:“宗教人心”本身就是社会产物,而他所分析的抽象个性,现实中也属于既定的社会形态。
八
一切社会生活,本质上是实践的。凡是把理论引向神秘论的玄虚玩意儿,都能在人的实践中以及对此实践的领会中找到合理解答。
九
直观式唯物论,即不把感性理解为实践鲜活的唯物论,最多是对单单个人和市民社会的直观。
十
旧唯物论的立脚点是市民社会,新唯物论的立脚点是人类社会,或者说,是社会的人类。
十一
哲学家们只以不同方式解释世界;关键是,改变它。
中德对照表:
设想——fassen
鲜活——tätig
感性——sinnlich
现实——wirklich
客体——Objekt
主体——Subjekt
唯物论——Materialismus
观念论——Idealismus
观念——Gedanken
行为——Verhalten
幽灵形式——Erscheinungsform
物性——gegenständliche
此世——Diesseitigkeit
经院——scholastische
事态——Umstände
自身分裂——Selbstzerrissenheit
自我否定——Sichselbstwidersprechen
人心——Gemüt
德语解释:Gesamtheit der psychischen und geistigen Kräfte eines Menschen(一个人的心理和精神力量的总和)。
怎么可能被翻译成“情感”?学术圈的翻译真是老糊涂。
马克思批判的“religiöse Gemüt”,是人性人心的孤立的抽象物(只是披着基督教的外衣),可以引申出去:泛指一切孤立、抽象的”人性“或”人心“,包括现在市面上宣称的种种”自我“”个性“”性格“”独一无二“。凡此种种,皆是“religiöse Gemüt”。绝对不是什么“宗教感情”,而是“宗教一样的虚幻人心”,连上下文意都看不懂?
也许,故意曲解,他们估计也明白——人性或人心,这概念,不能戳穿,否则他们会天塌地陷。故意只把祸水泼给世俗宗教,只说宗教感情是LJ?弱者译书,误人子弟。也可能,他们小心脏,无法承受真相。嘤嘤怪叫,恶心。
玄虚——Mysterien
个性——Individuen
一般性——Allgemeinheit
市民社会——bürgerlich
意思暗含“资产阶级”,可以理解为,(小)资产(小)市民社会。
德语原文:
1845年马克思原稿
Thesen über Feuerbach
1
Der Hauptmangel alles bisherigen Materialismus (den Feuerbachschen mit eingerechnet) ist, daß der Gegenstand, die Wirklichkeit, Sinnlichkeit, nur unter der Form des Objekts oder der Anschauung gefaßt wird; nicht aber als sinnlich menschliche Tätigkeit, Praxis; nicht subjektiv. Daher die tätige Seite abstrakt im Gegensatz zu dem Materialismus vom dem Idealismus - der natürlich die wirkliche, sinnliche Tätigkeit als solche nicht kennt - entwickelt. Feuerbach will sinnliche - von den Gedankenobjekten wirklich unterschiedne Objekte: aber er faßt die menschliche Tätigkeit selbst nicht als gegenständliche Tätigkeit. Er betrachtet daher im "Wesen des Christenthums" nur das theoretische Verhalten als das echt menschliche, während die Praxis nur in ihrer schmutzig-jüdischen Erscheinungsform gefaßt und fixiert wird. Er begreift daher nicht die Bedeutung der "revolutionären", der "praktisch-kritischen" Tätigkeit.
2
Die Frage, ob dem menschlichen Denken gegenständliche Wahrheit zukomme - ist keine Frage der Theorie, sondern eine praktische Frage. In der Praxis muß der Mensch die Wahrheit, i.e. die Wirklichkeit und Macht, Diesseitigkeit seines Denkens beweisen. Der Streit über die Wirklichkeit oder Nichtwirklichkeit des Denkens - das von der Praxis isoliert ist - ist eine rein scholastische Frage.
3
Die materialistische Lehre von der Veränderung der Umstände und der Erziehung vergißt, daß die Umstände von den Menschen verändert und der Erzieher selbst erzogen werden muß. Sie muß daher die Gesellschaft in zwei Teile - von denen der eine über ihr erhaben ist - sondieren.
Das Zusammenfallen des Ändern[s] der Umstände und der menschlichen Tätigkeit oder Selbstveränderung kann nur als revolutionäre Praxis gefaßt und rationell verstanden werden.
4
Feuerbach geht aus von dem Faktum der religiösen Selbstentfremdung, der Verdopplung der Welt in eine religiöse und eine weltliche Welt. Seine Arbeit besteht darin, die religiöse Welt in ihre weltliche Grundlage aufzulösen. Aber daß die weltliche Grundlage sich von sich selbst abhebt und sich ein selbständiges Reich in den Wolken fixiert, ist nur aus der Selbstzerrissenheit und Sichselbstwidersprechen dieser weltlichen Grundlage zu erklären. Diese selbst muß also in sich selbst sowohl in ihrem Widerspruch verstanden als praktisch revolutioniert werden. Also nachdem z.B. die irdische Familie als das Geheimnis der heiligen Familie entdeckt ist, muß nun erstere selbst theoretisch und praktisch vernichtet werden.
5
Feuerbach, mit dem abstrakten Denken nicht zufrieden, will die Anschauung; aber er faßt die Sinnlichkeit nicht als praktische menschlich-sinnliche Tätigkeit.
6
Feuerbach löst das religiöse Wesen in das menschliche Wesen auf. Aber das menschliche Wesen ist kein dem einzelnen Individuum inwohnendes Abstraktum. In seiner Wirklichkeit ist es das ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse.
Feuerbach, der auf die Kritik dieses wirklichen Wesens nicht eingeht, ist daher gezwungen:
1. von dem geschichtlichen Verlauf zu abstrahieren und das religiöse Gemüt für sich zu fixieren, und ein abstrakt - isoliert - menschliches Individuum vorauszusetzen;
2. Das Wesen kann daher nur als "Gattung", als innere, stumme, die vielen Individuen natürlich verbindende Allgemeinheit gefaßt werden.
7
Feuerbach sieht daher nicht, daß das "religiöse Gemüt" selbst ein gesellschaftliches Produkt ist und daß das abstrakte Individuum, das er analysiert, in Wirklichkeit einer bestimmten Gesellschaftsform angehört.
8
Alles gesellschaftliche Leben ist wesentlich praktisch. Alle Mysterien, welche die Theorie zum Mystizism[us] veranlassen, finden ihre rationelle Lösung in der menschlichen Praxis und im Begreifen dieser Praxis.
9
Das Höchste, wozu der anschauende Materialismus kommt, d.h. der Materialismus, der die Sinnlichkeit nicht als praktische Tätigkeit begreift, ist die Anschauung der einzelnen Individuen und der bürgerlichen Gesellschaft.
10
Der Standpunkt des alten Materialismus ist die bürgerliche Gesellschaft; der Standpunkt des neuen die menschliche Gesellschaft, oder die gesellschaftliche Menschheit.
11
Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kömmt drauf an, sie zu verändern.
1888年恩格斯修订稿
一
所有旧唯物论(包括费尔巴哈)的首要缺点是:关于对象、现实、感性,旧唯物论只从客体形式去设想,只从直观形式去设想,却不把它们当作感性的人的鲜活——不当作实践去设想,不从主体去设想。结果,发扬了这鲜活的抽象一面的,是与唯物论相反的观念论——当然,观念论并不了解现实且感性的鲜活本身。费尔巴哈想要感性的客体--它与观念客体完全不同:可他却不把人的鲜活本身设想为物性的鲜活。因此,他在《基督教的本质》中仅仅把理论行为看作真正的人类行为,却只把实践理解和设定成肮脏犹太性的幽灵形式。因此,他没有领会“革命”与“实践批判”工作的意义。
二
人的思想能否接近物性真理,这不是“理论”问题,而是“实践”问题。人必须在实践中证明这真理,即现实和力量,他思想的此岸。而关于思想的现实与否的争论——这争论隔离了实践,是一个纯经院问题。
三
(有种)唯物论学说——认为人是事态和教育的产物,变化的人也是不同事态与教育变化的产物——这学说忘了:事态必须由人改变,教育者本身必被教育。所以,旧学说必须把社会分成两部分,其中之一威居在上。(比如,罗伯特欧文。)
事态变化与人类活动(或自身改变),二者的叠合,只能被设想、被合理理解为革命实践。
四
费尔巴哈从宗教的自我异化,从世界被二重化为宗教世界和世俗世界这一事实出发。他的工作在于,把宗教世界溶入其世俗的基础。他忽略了:这项工作完成后,还有个要点没做。世俗基础从自身中抬升自身,进而把自身稳固成云霄中的独立王国——这只能用世俗基础的自身分裂和自我否定来解释。由此可见,它自己必须在其自我否定中被理解,而且也必须转化为实践革命。因此,例如,自从发现神圣家族是世俗家族这一秘密后,世俗家族现在就必须(在理论上、实践中)被消灭。
五
费尔巴哈对抽象思想不满,想要直观;但他却不把感性看作实践的、人类感性的鲜活。
六
费尔巴哈把宗教的本质溶于人的本质。但人的本质并非单单个人所固有的抽象物,在其现实中,它是一切社会关系的总和。
费尔巴哈没有进入对这现实本质的批判,因此他被迫:
(1)弃历史进程不顾,去为自己凝定出”宗教性的人心“,并预设了一种抽象的-孤立的-人的个体。
(2)本质因而只能被设想成“种类”,设想成内在的、沉默的、自然联结了许多个性的一般性。
七
费尔巴哈因此没有看清:“宗教人心”本身就是社会产物,而他所分析的抽象个性,现实中也属于既定的社会形态。
八
一切社会生活,本质上是实践的。凡是把理论引向神秘论的玄虚玩意儿,都能在人的实践中以及对此实践的领会中找到合理解答。
九
直观式唯物论,即不把感性理解为实践鲜活的唯物论,最多是对单单个人和市民社会的直观。
十
旧唯物论的立脚点是市民社会,新唯物论的立脚点是人类社会,或者说,是社会的人类。
十一
哲学家们只以不同方式解释世界;关键是,改变它。
德语原文:
1888年恩格斯修订稿
Thesen über Feuerbach
1
Der Hauptmangel alles bisherigen Materialismus - den Feuerbachschen mit eingerechnet - ist, daß der Gegenstand, die Wirklichkeit, Sinnlichkeit, nur unter der Form des Objekts oder der Anschauung gefaßt wird; nicht aber als menschliche sinnliche Tätigkeit, Praxis, nicht subjektiv. Daher geschah es, daß die tätige Seite, im Gegensatz zum Materialismus, vom Idealismus entwickelt wurde - aber nur abstrakt, da der Idealismus natürlich die wirkliche, sinnliche Tätigkeit als solche nicht kennt. Feuerbach will sinnliche, von den Gedankenobjekten wirklich unterschiedene Objekte; aber er faßt die menschliche Tätigkeit selbst nicht als gegenständliche Tätigkeit. Er betrachtet daher im "Wesen des Christenthums" nur das theoretische Verhalten als das echt menschliche, während die Praxis nur in ihrer schmutzig-jüdischen Erscheinungsform gefaßt und fixiert wird. Er begreift daher nicht die Bedeutung der "revolutionären", der praktisch-kritischen Tätigkeit.
2
Die Frage, ob dem menschlichen Denken gegenständliche Wahrheit zukomme, ist keine Frage der Theorie, sondern eine praktische Frage. In der Praxis muß der Mensch die Wahrheit, d. h. die Wirklichkeit und Macht, die Diesseitigkeit seines Denkens beweisen. Der Streit über die Wirklichkeit oder Nichtwirklichkeit eines Denkens, das sich von der Praxis isoliert, ist eine rein scholastische Frage.
3
Die materialistische Lehre, daß die Menschen Produkte der Umstände und der Erziehung, veränderte Menschen also Produkte anderer Umstände und geänderter Erziehung sind, vergißt, daß die Umstände eben von den Menschen verändert werden und daß der Erzieher selbst erzogen werden muß. Sie kommt daher mit Notwendigkeit dahin, die Gesellschaft in zwei Teile zu sondern, von denen der eine über der Gesellschaft erhaben ist. (Z. B. bei Robert Owen.)
Das Zusammenfallen des Änderns der Umstände und der menschlichen Tätigkeit kann nur als umwälzende Praxis gefaßt und rationell verstanden werden.
4
Feuerbach geht aus von dem Faktum der religiösen Selbstentfremdung, der Verdopplung der Welt in eine religiöse, vorgestellte und eine wirkliche Welt. Seine Arbeit besteht darin, die religiöse Welt in ihre weltliche Grundlage aufzulösen. Er übersieht, daß nach Vollbringung dieser Arbeit die Hauptsache noch zu tun bleibt. Die Tatsache nämlich, daß die weltliche Grundlage sich von sich selbst abhebt und sich, ein selbständiges Reich, in den Wolken fixiert, ist eben nur aus der Selbstzerrissenheit und dem Sich-selbst-widersprechen dieser weltlichen Grundlage zu erklären. Diese selbst muß also erstens in ihrem Widerspruch verstanden und sodann durch Beseitigung des Widerspruchs praktisch revolutioniert werden. Also z. B., nachdem die irdische Familie als das Geheimnis der heiligen Familie entdeckt ist, muß nun erstere selbst theoretisch kritisiert und praktisch umgewälzt werden.
5
Feuerbach, mit dem abstrakten Denken nicht zufrieden, appelliert an die sinnliche Anschauung; aber er faßt die Sinnlichkeit nicht als praktische menschlich-sinnliche Tätigkeit.
6
Feuerbach löst das religiöse Wesen in das menschliche Wesen auf. Aber das menschliche Wesen ist kein dem einzelnen Individuum innewohnendes Abstraktum. In seiner Wirklichkeit ist es das Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse.
Feuerbach, der auf die Kritik dieses wirklichen Wesens nicht eingeht, ist daher gezwungen:
1. von dem geschichtlichen Verlauf zu abstrahieren und das religiöse Gemüt für sich zu fixieren und ein abstrakt - isoliert - menschliches Individuum vorauszusetzen;
2. kann bei ihm daher das menschliche Wesen nur als "Gattung", als innere, stumme, die vielen Individuen bloß natürlich verbindende Allgemeinheit gefaßt werden.
7
Feuerbach sieht daher nicht, daß das "religiöse Gemüt" selbst ein gesellschaftliches Produkt ist und daß das abstrakte Individuum, das er analysiert, in Wirklichkeit einer bestimmten Gesellschaftsform angehört.
8
Das gesellschaftliche Leben ist wesentlich praktisch. Alle Mysterien, welche die Theorie zum Mystizismus verleiten, finden ihre rationelle Lösung in der menschlichen Praxis und im Begreifen dieser Praxis.
9
Das Höchste, wozu der anschauende Materialismus es bringt, d. h. der Materialismus, der die Sinnlichkeit nicht als praktische Tätigkeit begreift, ist die Anschauung der einzelnen Individuen in der "bürgerlichen Gesellschaft".
10
Der Standpunkt des alten Materialismus ist die "bürgerliche" Gesellschaft; der Standpunkt des neuen die menschliche Gesellschaft, oder die vergesellschaftete Menschheit.
11
Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern.
修订版本:1.1
由于本文太简单,后续改动可能性不大