ChatGPT教德语Umfrage: Viele Ostdeutsche unzufrieden mit Demokratie
source: https://www.youtube.com/watch?v=MFogUP-0AH0
Wie stehen die Menschen in Ostdeutschland zur Politik in Deutschland? Eine spannende Frage. Mehr als 3.500 Bürgerinnen und Bürger hat das Else-Frenkel-Brunswick-Institut der Uni Leipzig in den Ostländern befragt und festgestellt, es herrscht eine große Unzufriedenheit mit der Demokratie im Alltag. Der einzelne Mensch habe keinen Einfluss darauf, was die Regierung tut, heißt es. Weit verbreitet seien antisemitische Ressentiments, ausländerfeindliche Aussagen würden von vielen akzeptiert und der Wunsch nach autoritären Führungen sei ausgeprägt. So wie es mit der Demokratie derzeit läuft, da sind die Ostdeutschen nicht zufrieden. Zudem ist die Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen hoch, so das Ergebnis der Umfrage. Das wären Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, wo wir insgesamt sehr hohe Werte haben. Teilweise, muss man sagen, rechtsextreme Einstellungen, rechtsextreme Aussagen werden sogar nur von einer Minderheit der Bevölkerung abgelehnt. Ein geschlossenes rechtsextremes Weltbild haben in Sachsen-Anhalt 11,6%. Das ist der höchste Wert. 7,1% sind es im Schnitt. Zu rechtsextremen Einstellungen gehört auch die Ausländerfeindlichkeit. Die ist in Sachsen mit 32,7% am höchsten. 27,9% ist hier der Durchschnittswert. Gefragt wurde auch nach dem Bild von der DDR und der Wendebilanz. Abwanderung, Arbeitsplatzverlust usw. haben wohl ihre Spuren hinterlassen. Nur ein Viertel der Befragten fühlen sich als Wendeverlierer. Die DDR werde im Rückblick positiv gesehen. Die Demokratie wird von allen befürwortet, zumindest im Grundsatz. Wo sofort deutlich wird, welche Schwierigkeiten bestehen, ist bei der Frage, wie zufrieden sind Sie mit der Umsetzung der Alltagserfahrung von Demokratie. Das ist auch wiederum nur ein sehr kleiner Teil. Hier gibt es große Frustration. So glaube die Mehrheit der Ostdeutschen, dass es keinen Sinn mache, sich politisch zu engagieren. Die Studienmacher warnen davor, dass rechtsextreme Parteien noch mehr Zulauf haben könnten.
Section 1:
1. Ostdeutschland - East Germany
2. Politik - politics
3. Bürgerinnen und Bürger - citizens (female and male)
4. Unzufriedenheit - dissatisfaction
5. Regierung - government
6. Demokratie - democracy
7. Einfluss - influence
8. Ressentiments - resentments
9. Ausländerfeindliche - xenophobic
10. Wunsch - desire
11. autoritären - authoritarian
12. Führungen - leadership
13. Zustimmung - approval
14. rechtsextremen - right-wing extremist
15. Sachsen - Saxony
16. Thüringen - Thuringia
17. Einstellungen - attitudes
18. Minderheit - minority
19. Ausländerfeindlichkeit - xenophobia
20. Wendebilanz - balance of the transition
Section 2:
1. Wie stehen die Menschen in Ostdeutschland zur Politik in Deutschland? - How do people in East Germany feel about politics in Germany?
Interpretation: This sentence is asking about the attitude of people in East Germany towards politics in the country.
Example sentence: Wie stehen die Menschen in Ostdeutschland zur Bildungspolitik in Deutschland?
2. Der einzelne Mensch habe keinen Einfluss darauf, was die Regierung tut. - The individual has no influence on what the government does.
Interpretation: This sentence states that individuals do not have any power to impact the actions of the government.
Example sentence: Ich glaube, dass jeder Bürger Einfluss auf die Politik nehmen kann.
3. Antisemitische Ressentiments sind weit verbreitet. - Antisemitic resentments are widespread.
Interpretation: This sentence highlights the prevalence of antisemitic prejudices among the population.
Example sentence: Es ist wichtig, gegen antisemitische Ressentiments vorzugehen.
Section 3:
1. Wie groß ist die Unzufriedenheit der Ostdeutschen mit der Demokratie im Alltag?
- How big is the dissatisfaction of East Germans with democracy in everyday life?
2. Welche Aussagen werden von vielen Ostdeutschen akzeptiert?
- Which statements are accepted by many East Germans?
3. Wie hoch ist die Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen in Sachsen-Anhalt?
- How high is the approval of right-wing extremist statements in Saxony-Anhalt?
Section 4:
1. Die Unzufriedenheit der Ostdeutschen mit der Demokratie im Alltag ist sehr groß. Viele fühlen, dass der einzelne Mensch keinen Einfluss auf die Regierung hat.
- The dissatisfaction of East Germans with democracy in everyday life is very high. Many feel that individuals have no influence on the government.
2. Ausländerfeindliche Aussagen werden von vielen Ostdeutschen akzeptiert, was auf eine hohe Ausländerfeindlichkeit hinweist.
- Xenophobic statements are accepted by many East Germans, indicating a high level of xenophobia.
3. In Sachsen-Anhalt ist die Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen besonders hoch, was besorgniserregend ist.
- In Saxony-Anhalt, the approval of right-wing extremist statements is particularly high, which is concerning.
Section 5: English Translation of the Article
What is the attitude of people in East Germany towards politics in Germany? An interesting question. More than 3,500 citizens were surveyed by the Else-Frenkel-Brunswick Institute at Leipzig University in the eastern states, and it was found that there is a great dissatisfaction with democracy in everyday life. It is said that individuals have no influence on what the government does. Antisemitic resentments are widespread, xenophobic statements are accepted by many, and there is a strong desire for authoritarian leadership. The East Germans are not satisfied with the way democracy is currently functioning. Additionally, there is a high approval of right-wing extremist statements, according to the survey. These would be Saxony, Saxony-Anhalt, and Thuringia, where we have very high values overall. To some extent, it must be said that right-wing extremist attitudes and statements are even rejected by only a minority of the population. In Saxony-Anhalt, 11.6% hold a closed right-wing extremist worldview. That is the highest value. The average is 7.1%. Xenophobia is also part of right-wing extremist attitudes. It is highest in Saxony at 32.7%. The average is 27.9% here. The survey also asked about perceptions of the GDR (East Germany) and the balance of the transition (Wendebilanz). Emigration, loss of jobs, etc., have left their mark. Only a quarter of the respondents feel like they were losers of the transition. The GDR is seen positively in retrospect. Democracy is supported by all, at least in principle. However, it becomes immediately clear which difficulties exist when asked how satisfied one is with the implementation of the everyday experience of democracy. This is again only a very small part. There is great frustration here. The majority of East Germans believe that there is no point in getting politically involved. The researchers warn that right-wing extremist parties could gain even more support.